Nun nochmal etwas detaillierter. Es gibt einen Zeitungsartikel zu diesem Spiel. Kann ihn grad nicht scannen, werde das demnächst nochmal nachholen. Hier erstmal eine kleine Zusammenfassung, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Wie gesagt, anscheinend ein ruppiges Spiel, und das empörte Intro des Artikels lautet dann doch tatsächlich "Nie wieder Exoten!". Der Berichterstatter echauffiert sich über die Unfairness der Gäste, deren "kleine Gemeinheiten" dafür sorgten, dass "unser Sehnen nach überseeischen Gladiatoren auf lange Zeit gestillt" sei. Ähnliche Erfahrungen habe man während der Vorjahre bereits mit anderen südamerikanischen Teams gemacht (u.a. Rampla Juniors FC aus Urugay), im Gegensatz dazu seien die Anfang der Zwanziger zu Gast gewesenen Boca Juniors "feine Sportsleute" gewesen. Und somit offenbar keine Exoten

.
Das Vokabular ist insofern bemerkenswert, da der Artikel der "Vossischen Zeitung" entstammt, die ja als eine der liberalsten Postillen der Weimarer Zeit galt. Entsprechend musste sie ihr Erscheinen 1934 einstellen, fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem "freiwilligen" Austritt der jüdischen Vereinsmitglieder bei TeBe.
Zurück zum Spielbericht: Den Gästen wird eine gute Technik und ein hohes Lauftempo bescheinigt, aber auch eine gewisse Ausgelaugtheit nach ihrer mehrwöchigen Europatournee mit vollem Terminplan. Das sei dann auch entscheidend dafür gewesen, dass TeBe das Spiel in der Schlussphase für sich entscheiden konnte. Zudem habe man den Wind auf seiner Seite gehabt, den Schiedsrichter eher nicht, der einem vermeintlichen Abseitstreffer von Handschuhmacher die Anerkennung versagt habe - laut Reporter zu Unrecht. Obgleich der Führungstreffer für TeBe in der Luft lag, trafen dann überraschend erstmal die Gäste, bevor Emmerich knapp vor dem Halbzeitpfiff egalisieren konnte.
In der zweiten Hälfte TeBe dann weiterhin überlegen, aber ohne Zählbares. Kurz vor Ende schließlich wurde Pahlke nach einem Solo gefoult, konnte den Ball aber noch zu Schmidt spitzeln, der das Leder erfolgreich versenkte. Daraufhin habe sich der - nach seinem Foul zunächst eine Verletzung vortäuschende - Läufer von La Plata auf Pahlke gestürzt und diesen getreten, woraufhin er sich einen Platzverweis einfing. Als die Gästespieler wild reklamierten, was man neudeutsch wohl als Rudelbildung bezeichnen würde, entschied der Schiedsrichter, den Anstoß nicht mehr ausführen zu lassen und beendete die Partie.
Interessant finde ich, dass der Blick durch die lilaweiße Brille in der Vereinschronik deutlich analytischer und zurückhaltender ausfällt als der dann doch etwas wutschäumende Zeitungsartikel, und "unser" Bericht auf kolonialistische Sprachbilder verzichtet. Was zur damaligen Zeit offenbar keine Selbstverständlichkeit war.