BZ: Saniertes Poststadion als neue (alte) TeBe-Heimstätte?

Fußball ohne Tennis & alljemeinet Rumschäkern
Antworten
David
Beiträge: 2339
Registriert: 04.01.03 21:06
Wohnort: bürgerlich

Beitrag von David »

Bierverteiler hat geschrieben:Was so an Betriebssport, Freizeitliga u.a. los ist, weiss ich nicht!
Kirchenliga, Uni-Ligen und Freizeitliga spielen auf den Plätzen.
smuf
Beiträge: 51
Registriert: 05.01.03 17:46
Wohnort: Spandau (im Exil)
Kontaktdaten:

Beitrag von smuf »

David hat geschrieben:
Bierverteiler hat geschrieben:Was so an Betriebssport, Freizeitliga u.a. los ist, weiss ich nicht!
Kirchenliga, Uni-Ligen und Freizeitliga spielen auf den Plätzen.
Mensch David, da hast du diese vorher so lebendige Diskussion mit deinem Totschlag-Argument wohl beendet (14 Stunden Pause). :wink: :wink: :wink:
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst (O.Piffel +)
Thorsten

Einen wunderschönen guten Morgen in den Lila Kanal,

Beitrag von Thorsten »

ich möchte mich kurz vorstellen, ich heiße Thorsten Reschke, bin der Vorsitzende der CDU-Fraktion in der BVV Mitte und leite dort auch seit ca. sechs Jahren den Sportausschuss der BVV - ich gehe davon aus, dass ich mit dem Usernamen "Spielverderber?" das geringste ausgewählt habe, was ich mir hier werde anhören dürfen. Vielleicht irre ich mich damit auch, deshalb das "?".

Großes Interesse besteht für mich am Thread über den angeblichen Umzug von TeBe ins Poststadion - die Meldung kam am Wochenende für mich wie auch die betroffenen Vereine im Poststadion sehr überraschend. Ich selbst werde aus Interesse und über meine Funktionen mit dem Thema eng verbunden sein und will hier die Chance nutzen, um einige Punkte anzusprechen, vielleicht einige Fragen zu klären - und hoffe im Sinne aller Beteiligten, dass sich das ganze Thema nicht zu sehr aufschaukelt.

Viele Grüße!
felix
Beiträge: 2966
Registriert: 19.01.03 19:05
Wohnort: Kurz vor Wuhlistan

Beitrag von felix »

na denn, willkommen! ist natürlich super, dass hier jemand von den direkt verantwortlichen des bezirks nicht nur mitliest, sondern sich auch zur diskussion zur verfügung stellt.
eigentlich wollte ich aber gerade kurz was zu der einige seiten vorher aufgetauchten frage schreiben, was denn die anderen vereine (gemeint sind sicher diejenigen, die das post zzt. nutzen) zu dem projekt sagen würden: da die bekanntmachung des projekts per "paukenschlag" in der BZ erfolgte und selbst die allermeisten borussInnen kpl. überrascht hat, kann man wohl davon ausgehen, dass dort im vorfeld keinerlei kommunikation erfolgte.
es wäre allerdings sicher wünschenswert, dass dieses jetzt, wo die katze aus dem sack ist, schnellstmöglich passierte, um die sicher vorhandenen vorbehalte und ängste der jetzigen nutzer zur kenntnis zu nehmen und möglichst auszuräumen.
Zuletzt geändert von felix am 20.03.08 09:59, insgesamt 2-mal geändert.
I'm bored.
I'm the chairman of the bored.
Thorsten

Zu den aktuellen Nutzern des Poststadions:

Beitrag von Thorsten »

Aktuell wird das Poststadion vom Allgemeinen Sportverein (ASV) Berlin (Leichtathleten), dem Weddinger Eis- und Rollsport Club (WERC, auf der Rollschuhfläche, bei den Kassenhäusern gleich rechts), SC U.n.i.o.n 06 (Fußball), SC Minerva 93 (Fußball), Seitenwechsel SV Berlin, BC Tur Abdin (Fußball), Berlin Ankaraspor Kulübü (BAK) 07 (die haben ja ein Teil vom SV Yesilyurt übernommen, u.a. wohl auch die Geschäftsräume) und dem SK Yesilyurt 07 (Fußball) genutzt.

Der FC Tiergarten (wie Denis richtig schreibt, die frühere SpVGG Tiergarten) war kurzzeitig noch im Poststadion, als man zeitweilig merkte, dass die Fläche am Neuen Ufer nicht ausreicht - ich weiß aber nicht, ob das aktuell noch so ist.
Zuletzt geändert von Thorsten am 20.03.08 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Thorsten

Beitrag von Thorsten »

felix hat geschrieben: eigentlich wollte ich aber gerade kurz was zu der einige seiten vorher aufgetauchten frage schreiben, was denn die anderen vereine (gemeint sind sicher diejenigen, die das post zzt. nutzen) zu dem projekt sagen würden: da die bekanntmachung des projekts per "paukenschlag" in der BZ erfolgte und selbst die allermeisten borussInnen kpl. überrascht hat, kann man wohl davon ausgehen, dass dort im vorfeld keinerlei kommunikation erfolgte.
Hallo felix,

ich selbst gehöre nicht zu den regelmäßigen Lesern der B.Z., deshalb bekam ich die Meldung vom letzten Freitag direkt über Telefonate von erbosten, frustrierten bzw. verunsicherten Mitgliedern aus dem Sportvereinen im Poststadion zu hören - hatte mir dann zum Abend noch eine Ausgabe der B.Z. gekauft und am Samstag kam dann ja auch der Nachschlag über die Morgenpost.

Es wusste von den Vereinen keiner was von dem Vorschlag, im Sportausschuss wurde das nie angesprochen, es gab keine Infos an die Fraktionen allgemein - und auf Nachfrage habe ich erfahren, dass das Bezirksamt von der Medienoffensive auch nichts wusste.

So macht man sich keine Freunde.
Zuletzt geändert von Thorsten am 20.03.08 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
ping-pong-alex
Beiträge: 6844
Registriert: 06.01.03 16:54
Wohnort: ex ökonomische & politische Einheit Westberlin

Re: Einen wunderschönen guten Morgen in den Lila Kanal,

Beitrag von ping-pong-alex »

Spielverderber? hat geschrieben: und hoffe im Sinne aller Beteiligten, dass sich das ganze Thema nicht zu sehr aufschaukelt.

Viele Grüße!
diesen satz kann ich uneingeschränkt unterschreiben und willkommen im forum

wenn ich es richtig gelesen habe, soll es am 15.04. zwischen Ihnen /BA/Sportausschuß ein Treffen mit den Vereinsverantwortlichen von uns geben, in denen die Pläne konkret vorgestellt werden. Davon ausgehend, dass auch zuvor informelle kanäle genutzt werden, hoffe ich, dass eine für sämtliche Seiten optimale Lösung gefunden wird.

grundsätzlich gesehen, müßte der Bezirk Mitte m.E. der Idee sehr aufgeschlossen gegenüberstehen, dass in einer sehr traditionsreichen sportstätte investitionen in nicht unerheblichen ausmaße getätigt werden sollen.

mit lila-weißen grüßen
ich war TeBe-ich bin TeBe- ich werde TeBe sein

Der Internationalismus hört am Strafraum auf

El pueblo unido jamas será vencido

https://www.youtube.com/watch?v=Cuzl_QTBlWI
Thorsten

Re: Einen wunderschönen guten Morgen in den Lila Kanal,

Beitrag von Thorsten »

ping-pong-alex hat geschrieben: wenn ich es richtig gelesen habe, soll es am 15.04. zwischen Ihnen /BA/Sportausschuß ein Treffen mit den Vereinsverantwortlichen von uns geben, in denen die Pläne konkret vorgestellt werden. Davon ausgehend, dass auch zuvor informelle kanäle genutzt werden, hoffe ich, dass eine für sämtliche Seiten optimale Lösung gefunden wird.
Am 15. April soll wohl ein Treffen von Vereinsverantwortlichen mit der zuständigen Bezirksstadträtin Dagmar Hänisch stattfinden, also mit dem Amt selbst. Ich weiß nicht, ob Frau Hänisch mich als Vertreter des Sportausschusses dazu einladen wird; die Stadträtin ist derzeit im Urlaub und deshalb gab es da noch keine Abstimmung zwischen uns.

Zwei Tage später, am 17. April, tagt die Bezirksverordnetenversammlung Mitte, ich kann mir vorstellen, dass das Thema TeBe und Poststadion zumindest Gegenstand von Anfragen an das Bezirksamt werden wird.

Am 22. April tagt dann der Sportausschuss der BVV, hier gehe ich ganz fest davon aus, dass das Thema auf die Tagesordnung gesetzt wird.

Es gab hier im Thread mal Fragen, ob die Sitzungen öffentlich sind: ja, die BVV und die Ausschüsse tagen öffentlich, manchmal werden bestimmte Abschnitte einer Tagesordnung allerdings auch nicht-öffentlich behandelt, kommt aber selten vor.

In der BVV ist eine direkte Diskussion nur möglich, wenn man Verordneter ist, allerdings kann man zu Beginn der BVV-Sitzung so genannte Bürgeranfragen an die Fraktionen und das Bezirksamt stellen. In den Ausschüssen können zu den Themen auch Gäste eingeladen werden, die dann vom Ausschuss in der Regel auch ein Rederecht erhalten.
Zuletzt geändert von Thorsten am 20.03.08 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
David
Beiträge: 2339
Registriert: 04.01.03 21:06
Wohnort: bürgerlich

Beitrag von David »

smuf hat geschrieben:
David hat geschrieben:
Bierverteiler hat geschrieben:Was so an Betriebssport, Freizeitliga u.a. los ist, weiss ich nicht!
Kirchenliga, Uni-Ligen und Freizeitliga spielen auf den Plätzen.
Mensch David, da hast du diese vorher so lebendige Diskussion mit deinem Totschlag-Argument wohl beendet (14 Stunden Pause). :wink: :wink: :wink:
Naja, das sind ja allesamt Mannschaften, die dort nicht "heimisch" sind, sondern dort spielen, wenn kein Vereinsfußball stattfindet.
Mit meiner Uniliga-Truppe spielen wir unsere Heimspiele auch im halben Stadtgebiet, ob nun Kreuzberg, Spandau oder eben Poststadion.
Denis
Beiträge: 11656
Registriert: 03.01.03 14:07
Wohnort: Am Rande des Moab
Kontaktdaten:

Re: Einen wunderschönen guten Morgen in den Lila Kanal,

Beitrag von Denis »

Spielverderber? hat geschrieben: Am 22. April tagt dann der Sportausschuss der BVV, hier gehe ich ganz fest davon aus, dass das Thema auf die Tagesordnung gesetzt wird.

Es gab hier im Thread mal Fragen, ob die Sitzungen öffentlich sind: ja, die BVV und die Ausschüsse tagen öffentlich, manchmal werden bestimmte Abschnitte einer Tagesordnung allerdings auch nicht-öffentlich behandelt, kommt aber selten vor.

In der BVV ist eine direkte Diskussion nur möglich, wenn man Verordneter ist, allerdings kann man zu Beginn der BVV-Sitzung so genannte Bürgeranfragen an die Fraktionen und das Bezirksamt stellen. In den Ausschüssen können zu den Themen auch Gäste eingeladen werden, die dann vom Ausschuss in der Regel auch ein Rederecht erhalten.
Das ist ja schonmal sehr interessant. Ich könnte mir vorstellen dass einige sich das ganze gerne vor Ort anhören möchten. Wo tagt denn der Sportausschuss der BVV?
"In den letzten Jahren gab es sehr viele Sponsoren die sich wg. der Rothersgruppierungen von Verein wieder abgewendet haben."
Antworten