
Fantreffen am 13.4.
Re: Fantreffen am 13.4.
muss leider kurzfristig aus familiären gründen absagen, sorry... 

Schaut sich ein Fußballfan auf seinem Balkon ein Spiel im Fernsehen an und stürzt beim Torjubel ab, so kann er keine Leistungen aus seiner privaten Unfallversicherung fordern, wenn er 2,55 Promille Alkohol im Blut hatte.
(Amtsgericht Koblenz, AZ 15 C 3047/98)
(Amtsgericht Koblenz, AZ 15 C 3047/98)
Re: Fantreffen am 13.4.
Protokoll vom Abend? Vielleicht im internen Bereich?
Re: Fantreffen am 13.4.
WeST will sich einfacheren Dingen zuwenden als die Rettung eines Fußballvereins und wird daher zuerst den Nahostkonflikt lösen.Markuso hat geschrieben:Protokoll vom Abend? Vielleicht im internen Bereich?
-
- Beiträge: 2112
- Registriert: 08.03.05 21:04
- Wohnort: Provinzhauptstadt Berlin
Re: Fantreffen am 13.4.
Dein Witz sprengt alle Grenzen. Du solltest einen Themen-Wagen "Nahost-Konflikt" bauen.
Re: Fantreffen am 13.4.
Hab schon gehört, deshalb wüsste ich ja gerne mal, was da vorgefallen ist. Ich rechne mit Verletzten, Zerstörung und blankem Hass.
-
- Beiträge: 2112
- Registriert: 08.03.05 21:04
- Wohnort: Provinzhauptstadt Berlin
Re: Fantreffen am 13.4.
Nichts ist "vorgefallen". Meine Fresse, jemand hat eine Frage gestellt, die beim nächsten Treffen behandelt werden kann. Fertig.
Re: Fantreffen am 13.4.
Und ich habe auch eine Frage gestellt und bat um Auskunft. Fertig. Entschuldigung für's Nachfragen...
Wie kam ich nur auf die perverse Idee als Mitglied des Vereins Tennis Borussia Berlin nachzufragen, wie das Fantreffen am 13.04.2010 verlaufen ist?! Schande über mein Haupt.
Wie kam ich nur auf die perverse Idee als Mitglied des Vereins Tennis Borussia Berlin nachzufragen, wie das Fantreffen am 13.04.2010 verlaufen ist?! Schande über mein Haupt.
-
- Regie
- Beiträge: 3659
- Registriert: 05.01.10 12:10
Re: Fantreffen am 13.4.
Der "Nahostkonflikt" und sonstiger "Karneval der Kulturen" waren beim heutigen Fantreffen weder dominant und sowieso nicht wirklich wichtig.
Es wurde geredet, sich ausgetauscht und so weiter. Sollte auch weiterhin im Monatsrhythmus geschehen!
Es wurde geredet, sich ausgetauscht und so weiter. Sollte auch weiterhin im Monatsrhythmus geschehen!
Re: Fantreffen am 13.4.
Das Fantreffen als solches - gemessen an Ergebnissen nach knapp drei Stunden - war "nicht wichtig".
Und weil leider niemand meinen Sarkasmus kapiert, noch die Witzerklärung:
Ich hätte auch schreiben können: "Wir haben uns über lustigere Dinge unterhalten als TeBe, zum Beispiel über die letzte Blinddarm-OP", aber bei uns war der Nahostkonflikt gestern passender, außerdem sind mir Krankenhauswitze aktuell zuwider.
Die Frage zu Israel-Fahnen im Stadion hat ja eine Diskussion abgewürgt, die ich gern mal führen würde, am besten hier zumindest beginnend, nämlich dem Selbstverständnis, welches Image wir eigentlich haben oder haben wollen:
Für mich sind wir nicht in erster Linie der "Rock´n´Roll-Club". Rock´n´Roll ist eigentlich nur eine Minimalergänzung zu dem Image, das wir seit Jahrzehnten schon haben und schon vor dem zweiten Weltkrieg hatten, nämlich eher das eines Bohême-Clubs.
Ich hab gerade erst vor ein paar Tagen irgendwo im Netz eine schöne Abhandlung - wohl hauptsächlich aus einem Sepp-Herberger-Buch übernommen - gefunden, die das ziemlich deutlich macht. Dafür stehen Gesichter wie Arnold Schönberg, Wolfgang Gruner, Wolfgang Neuss, Hans Rosenthal aber auch Jack White etc. Wir spielen auf den Ankündigungsplakaten damit, die im übrigen in einigen Jahren Sammlerwert erlangen dürften, weil sie in der Hinsicht allen anderen Ankündigungen zu Fußballspielen in Berlin weit überlegen sind, auch wenn sie bisher nicht zu einem messbaren Erfolg geführt haben.
Es ist ein Image, mit dem wir meiner Ansicht nach spielen können, weil wir es nicht verstecken oder leugnen (!) müssen, sondern offensiv damit umgehen können.
Es ist ein Image, mit dem wir meiner Einschätzung nach am ehesten Menschen ins Stadion locken können, weil es erstens einzigartig für einen Gesamtverein ist und zweitens der Anspruch für Fußballkultur wächst.
Unser Ziel müsste daher meiner Einschätzung nach sein, die 11Freunde-lesende latte-macchiato-schlürfende Prenzlauer-Berg-Mitte-Fraktion für TeBe zu gewinnen.
Aus diesem Selbstverständnis heraus habe ich uns übrigens auch für den Karneval der Kulturen angemeldet, aus dem Irrglauben heraus, dass dies Konsens bei uns wäre. Ich wurde nämlich explizit gefragt, was wir vorhaben, weil schon andere Sportvereine teilnehmen aber eben nur ihren Sport vorstellen wollten.
Für mich ist TeBe Fußballkultur.
Und weil leider niemand meinen Sarkasmus kapiert, noch die Witzerklärung:
Ich hätte auch schreiben können: "Wir haben uns über lustigere Dinge unterhalten als TeBe, zum Beispiel über die letzte Blinddarm-OP", aber bei uns war der Nahostkonflikt gestern passender, außerdem sind mir Krankenhauswitze aktuell zuwider.
Die Frage zu Israel-Fahnen im Stadion hat ja eine Diskussion abgewürgt, die ich gern mal führen würde, am besten hier zumindest beginnend, nämlich dem Selbstverständnis, welches Image wir eigentlich haben oder haben wollen:
Für mich sind wir nicht in erster Linie der "Rock´n´Roll-Club". Rock´n´Roll ist eigentlich nur eine Minimalergänzung zu dem Image, das wir seit Jahrzehnten schon haben und schon vor dem zweiten Weltkrieg hatten, nämlich eher das eines Bohême-Clubs.
Ich hab gerade erst vor ein paar Tagen irgendwo im Netz eine schöne Abhandlung - wohl hauptsächlich aus einem Sepp-Herberger-Buch übernommen - gefunden, die das ziemlich deutlich macht. Dafür stehen Gesichter wie Arnold Schönberg, Wolfgang Gruner, Wolfgang Neuss, Hans Rosenthal aber auch Jack White etc. Wir spielen auf den Ankündigungsplakaten damit, die im übrigen in einigen Jahren Sammlerwert erlangen dürften, weil sie in der Hinsicht allen anderen Ankündigungen zu Fußballspielen in Berlin weit überlegen sind, auch wenn sie bisher nicht zu einem messbaren Erfolg geführt haben.
Es ist ein Image, mit dem wir meiner Ansicht nach spielen können, weil wir es nicht verstecken oder leugnen (!) müssen, sondern offensiv damit umgehen können.
Es ist ein Image, mit dem wir meiner Einschätzung nach am ehesten Menschen ins Stadion locken können, weil es erstens einzigartig für einen Gesamtverein ist und zweitens der Anspruch für Fußballkultur wächst.
Unser Ziel müsste daher meiner Einschätzung nach sein, die 11Freunde-lesende latte-macchiato-schlürfende Prenzlauer-Berg-Mitte-Fraktion für TeBe zu gewinnen.
Aus diesem Selbstverständnis heraus habe ich uns übrigens auch für den Karneval der Kulturen angemeldet, aus dem Irrglauben heraus, dass dies Konsens bei uns wäre. Ich wurde nämlich explizit gefragt, was wir vorhaben, weil schon andere Sportvereine teilnehmen aber eben nur ihren Sport vorstellen wollten.
Für mich ist TeBe Fußballkultur.