Markus hat geschrieben:Victoria spielt 1:1 vor angeblich 1159 daheim gegen Wuhlistan (bei Berlin) II.
Tabellenführer BAK kann morgen noch von Babelsberg abgelöst werden.
1159? Das wäre ja mal ne Hausnummer.. Wobei 90 % der Menschen da sicherlich nicht für Victoria waren..
BAK ist ja mal stark, hätte ich so nicht gedacht.
Nein, das hätten wohl die wenigsten gedacht. Mal sehen, ob die sich da oben festsetzen können.
1159? Das wäre ja mal ne Hausnummer.
Ein Zuschauermagnet fast schon wie der BAK!
Spott beiseite, dieser Matchreport hält die verkündete Zuschauerzahl offenbar für halbwegs realistisch. Und wenn man dieses Bild betrachtet, sieht das tatsächlich nach einer unerwartet imposanten Kulisse aus. Dürfte sicher zu einem großen Teil der Mobilisierung der Jugendabteilung zu verdanken sein, aber auch das muss man ja erstmal auf die Beine stellen (im Gegensatz zu uns). Dauerzustand werden solche Zahlen sicher kaum werden, bestenfalls auf dem Papier.
mr. bungle hat geschrieben:Nein, das hätten wohl die wenigsten gedacht. Mal sehen, ob die sich da oben festsetzen können.
1159? Das wäre ja mal ne Hausnummer.
Ein Zuschauermagnet fast schon wie der BAK!
Spott beiseite, dieser Matchreport hält die verkündete Zuschauerzahl offenbar für halbwegs realistisch. Und wenn man dieses Bild betrachtet, sieht das tatsächlich nach einer unerwartet imposanten Kulisse aus. Dürfte sicher zu einem großen Teil der Mobilisierung der Jugendabteilung zu verdanken sein, aber auch das muss man ja erstmal auf die Beine stellen (im Gegensatz zu uns). Dauerzustand werden solche Zahlen sicher kaum werden, bestenfalls auf dem Papier.
Also für mich sieht das definitv nicht nach über 1000 Menschen aus. Aber ich kann auch nciht schätzen.. 8)
Sind ja sowieso alles böse Erfolgfans, die dann nach der ersten Niederlage verschwunden sind.
Naja, so oder so: Respekt für diese Zahl, auch wenn die nicht zu halten sein wird.
mr. bungle hat geschrieben:Nein, das hätten wohl die wenigsten gedacht. Mal sehen, ob die sich da oben festsetzen können.
1159? Das wäre ja mal ne Hausnummer.
Ein Zuschauermagnet fast schon wie der BAK!
Spott beiseite, dieser Matchreport hält die verkündete Zuschauerzahl offenbar für halbwegs realistisch. Und wenn man dieses Bild betrachtet, sieht das tatsächlich nach einer unerwartet imposanten Kulisse aus. Dürfte sicher zu einem großen Teil der Mobilisierung der Jugendabteilung zu verdanken sein, aber auch das muss man ja erstmal auf die Beine stellen (im Gegensatz zu uns). Dauerzustand werden solche Zahlen sicher kaum werden, bestenfalls auf dem Papier.
War beim Spiel gg BAK da (~600 zz) ... Und das sah ähnlich aus, wie auf dem Bild. Auf jeden fall waren es keine 100% Unterschied. Entweder die haben das zählen gelernt oder verlernt. Ich tippe auf letzteres.
"Ist denn heute mal Stimmung?" G. Freier (Ältestenrat und Vereinsretter a. D. ) "Sehr unangenehme Menschen hier." Johnny B. (Möchtegern-Aufsichtsrat a. D. )
Ich war bei dem Spiel da und dort waren niemals über tausend Besucher. Wir hatten auf 600, maximal 800 getippt. In der ersten Halbzeit hat Viktoria anscheinend so ziemlich alles an Mannschaften angekarrt, was es gibt. Zumindest gefühlt waren da mindestens genauso viele Kinder wie Erwachsene. Zur Halbzeit wurden sie dann wieder abgezogen.
Wahrscheinlich kommen die Zahlen so zustande
Abgesehen davon war man aber offensichtlich bei Viktoria auch etwas über die Besucher überrascht. Wir waren kurz vor Anpfiff am Stadion und vor dem Einlass (Heim) war eine so lange Schlange, dass wir erst 15 Minuten nach Spielbeginn ins Stadion kamen. Der direkt daneben gelegene Eingang für VIP/Presse & Mitglieder war natürlich leer. Für normale Besucher wollten sie ihn aber auch nicht öffnen.
es ist kein 1. april und trotzdem bekam ich heute folgende pressemeldung vom bfv:
Fußballvereine beschließen Einführung von Fan-Zone am Spielfeldrand
Mit Beginn der Saison 2013/14 dürfen sich Eltern und Zuschauer bei Kleinfeldspielen des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) ausschließlich in den dafür vorgesehenen „Fan-Zonen“ aufhalten. Diese Regelung gilt für Spiele der Altersgruppen G- bis D-Jugend (Sechs- bis Zwölfjährige) und wurde auf Vorschlag des Berliner Fußball-Verbandes einstimmig von allen Jugendleitern der Berliner Fußballvereine beschlossen. Die entsprechende Regelung in der Jugendordnung ist am 1. August 2013 in Kraft getreten (§ 13, Punkt 26).
Die Regelung sieht vor, dass sich bei Kleinfeldspielen die Zuschauer künftig nicht mehr auf dem Großfeld aufhalten dürfen. Sofern für das Großfeld eine Barriere vorhanden ist, müssen sich die Zuschauer während des Spiels hinter dieser aufhalten. Sollte keine Abgrenzung gegeben sein, muss ein Abstand von mindestens drei Metern zum Kleinfeld eingehalten werden. Unmittelbar am Spielfeldrand dürfen sich demnach nur noch Trainer, Betreuer und Auswechselspieler aufhalten. Auch an dieser Spielfeldseite sollen keine Zuschauer stehen. Sowohl der Heim- als auch der Gastverein sind künftig für die Einhaltung der Regelung verantwortlich.
BFV-Präsident Bernd Schultz äußert sich über die neue Regelung zuversichtlich: „Es geht uns vor allem darum, gerade im Kleinfeldbereich mehr Ruhe in das unmittelbare Umfeld der Jugendspiele zu bekommen. Wir wollen, dass die Kinder möglichst ungestört Fußballspielen können.“
Des Weiteren wird im F- und G-Jugendbereich (sechs bis achtjährige Spieler) künftig ohne Schiedsrichter gespielt. Bei dem Probebetrieb in dieser Saison sollen die Spielerinnen und Spieler die Entscheidungen auf dem Platz selbstständig treffen. Die Trainer/innen sind angehalten, sich weitgehend zurück zu halten und nur die nötigsten Anweisungen zu geben. Sie unterstützen die Spieler unter Berücksichtigung ihrer Vorbildfunktion künftig in einer gemeinsamen technischen Zone (Coaching-Zone).
Andreas Kupper, Präsidialmitglied Jugend im BFV, sieht in diesem Verhalten einen wichtigen Schritt zur Persönlichkeitsentwicklung der Spieler: „Wir wollen damit schon im unteren Jugendbereich den Fair-Play-Gedanken fördern, damit die Spielerinnen und Spieler bereits in frühen Jahren lernen, verantwortungsvoll miteinander umzugehen.“
Das Projekt läuft in dieser Saison zunächst auf Probe. Sollte sich das Konzept ohne Schiedsrichter bewähren, könnte es auch in Zukunft zum Einsatz kommen. Die Regelung der Fan-Zone ist hingegen verbindlich geregelt und kommt dauerhaft zum Einsatz.
"In den letzten Jahren gab es sehr viele Sponsoren die sich wg. der Rothersgruppierungen von Verein wieder abgewendet haben."