Denis hat geschrieben:es ist übrigens noch einmal grundsätzlich zwischen dem berliner dialekt im (alten) westberlin und dem sehr brandenburgisch gesprägten (oder dem da gesprochenen dialekt sehr ähnlichen) ostberliner slang zu unterscheiden. ich kann jedenfalls noch immer mit einer trefferquote von 90% bestimmen ob jemand aus ost oder westberlin kommt, wenn derjenige berlinert.
Das ist tatsächlich richtig. Dazu ist übrigens auch anzumerken, dass Ostberliner ihren Dialekt mehrheitlich aus dem Verhunzen einzelner Begriffe rekrutieren, während Westberliner - besonders diejenigen älterer Prägung - sich schwerpunktartig an der Grammatik vergehen.
Ansonsten hätte ich für die Zugezogenen unter uns noch das Büchlein "Richtig schimpfen auf Berlinerisch" zum Ausleihen im Sortiment. Apropos: Werde das demnächst auch mal lesen und mein Repertoir an Schiedsrichter-Schimpfe damit erweitern.
"so, nun ist eine woche lang wieder tebe-depression, nach dem nächsten sieg dann die deutsche meisterschaft zum greifen nah. so ist das halt bei tebe."
Denis hat geschrieben:es ist übrigens noch einmal grundsätzlich zwischen dem berliner dialekt im (alten) westberlin und dem sehr brandenburgisch gesprägten (oder dem da gesprochenen dialekt sehr ähnlichen) ostberliner slang zu unterscheiden. ich kann jedenfalls noch immer mit einer trefferquote von 90% bestimmen ob jemand aus ost oder westberlin kommt, wenn derjenige berlinert.
Und willste damit nicht zum Tommy Gottschalk und Michelle Hunziker gehen?
Zuletzt geändert von Markus am 11.11.09 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
wikipedia kennt übrigens kein von normalem bier abweichendes getränk für den begriff "molle". dem müsste man mal historisch nachgehen. ich habs jedenfalls nur als ersatzwort für bier gelernt und verwende es auch dementsprechend.
edit:
schön aber der wikipedia eintrag zur berliner weisse. besonders der von napoleons soldaten verwendete begriff "champagne du nord" gefällt mir. ab sofort bestelle ich also "een nordschampanja" wenn ich eine weisse haben will
Denis hat geschrieben:wikipedia kennt übrigens kein von normalem bier abweichendes getränk für den begriff "molle". dem müsste man mal historisch nachgehen. ich habs jedenfalls nur als ersatzwort für bier gelernt und verwende es auch dementsprechend.
edit:
schön aber der wikipedia eintrag zur berliner weisse. besonders der von napoleons soldaten verwendete begriff "champagne du nord" gefällt mir. ab sofort bestelle ich also "een nordschampanja" wenn ich eine weisse haben will
Im übrigen sind sehr viele typische Logismen in und um Berlin herum durch die französischsprachige Einwanderung geprägt und eingedeutscht worden, zum Beispiel entstammt "totschick" dem französichen trop chique. Auch die Dativisierung der Grammatik entspringt wohl dem Sprachgebrauch der Froschfresser.