Mögliche Reform der Aufstiegsregelung

Rund um unsere Fußballheldys und die TeBe-Fanszene
Avatar
mr. bungle
Beiträge: 10121
Registriert: 06.02.03 01:55
Wohnort: Beautiful Mountain Peace Meadow
Kontaktdaten:

Mögliche Reform der Aufstiegsregelung

Avatar Beitrag von mr. bungle »

Folgendes wird soeben auf der DFB-Homepage verlautbart:


"Runder Tisch" empfiehlt Abschaffung der Regionalliga-Relegation im NOFV


Ab der Spielzeit 2006/07 sollen die Meister der zweigeteilten Fußball-Oberliga Nordost direkt in die Regionalliga Nord aufsteigen. Diese Empfehlung wird der Geschäftsführende Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Dr. Theo Zwanziger, dem DFB-Präsidium unterbreiten.

In Leipzig waren sich die Teilnehmer des ?Runden Tisches? zur Situation des Fußballs im Osten einig, dass eine Abschaffung der Relegationsspiele der zwei Oberliga-Meister und die damit verbundene Verdopplung der Regionalliga-Aufsteiger aus dem Bereich des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) aus sportlicher Gerechtigkeit geboten scheint. ?Beim Start der Regionalliga 1994 gab es noch 18 Regionalligisten aus dem Osten, in dieser Saison sind es nur noch vier. Diesem negativen Trend wollen wir entgegenwirken und sind uns einig, dass die Abschaffung der Regionalliga-Relegation eine effektive Maßnahme darstellt, um das bröckelnde Fundament kurzfristig zu stärken?, sagt NOFV-Präsident Dr. Hans-Georg Moldenhauer, der gemeinsam mit Dr. Zwanziger und Ligapräsident Werner Hackmann zu der Veranstaltung in der Sportschule Egidius Braun geladen hatte.

Mit einer detaillierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im Ostfußball hatte der ?Runde Tisch?, an dem der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga GmbH, Christian Seifert, Repräsentanten des NOFV sowie Vertreter von sieben Ostvereinen teilnahmen, begonnen. Dabei wurde deutlich, dass das Verbandssystem 15 Jahre nach der Angliederung an den Westen dank zahlreicher unterstützender Maßnahmen weiterhin stabil ist, das Ausbildungssystem mit seinen Sportbetonten Schulen hervorragend funktioniert und zahlreiche Talente hervorbringt. Diese können aufgrund fehlender sportlicher Perspektiven jedoch oft nicht in den ausbildenden Vereinen gehalten werden und wechseln dann oftmals zu Klubs in den westlichen Bundesländern. ?Es ist auffällig, dass sich die sehr gute Nachwuchsausbildung oftmals nicht in den Ostvereinen wiederfindet. Dies zu ändern und den Talenten den Verbleib in ihren Vereinen durch eine bessere Perspektive schmackhaft zu machen, muss das vorrangige Ziel sein, um den Fußball im Osten langfristig zu stärken?, so Dr. Zwanziger.

Erreicht werden, so die Meinung am ?Runden Tisch?, könnte dies beispielsweise durch eine Anpassung des Ausbildungssystems im Westen, um dort die Anzahl der Talente zu erhöhen. Außerdem soll ein Konzept erarbeitet werden, wie in Zukunft starke Verbundssysteme zwischen Städten, Kommunen und Vereinen geschaffen werden können. Eine Zusammenarbeit, die beim Frauen-Bundesligisten 1. FFC Turbine Potsdam bereits erfolgreich funktioniert. ?Das Potsdamer Modell ist sicher ohne Probleme auf den Bereich des Männerfußballs und andere Regionen zu übertragen?, bestätigt Bernd Schröder, Trainer und Manager des 1. FFC Turbine Potsdam. ?Auch die anderen Vereine müssen deutlich machen, welche gesamtvolkswirtschaftliche Leistung der Fußball auch in dieser Region hat, um mehr Unterstützung von den jeweiligen Städten und Ländern zu bekommen?, sagt Dr. Zwanziger. Darüber hinaus gelte es das Management der Vereine zu stärken. Aus diesem Grund wird die DFL an einem noch zu bestimmenden Termin eine Management-Konferenz für die Vereine der Regional- und Oberliga ausrichten. ?Dies soll aber keine Lehrveranstaltung sein, sondern ein Termin im Sinne des Know-How-Transfers, um alle Vereine in diesem Bereich auf einen gleichen Wissenstand zu bringen?, betont Werner Hackmann.

Auch bei den anstehenden Umstrukturierungen im Trainerbereich des DFB soll der Osten berücksichtigt werden. ?Im Gremium bestand die einvernehmliche Meinung, dass die Trainerausbildung im Osten sehr gut ist und daher werden wir dem DFB-Präsidium den Wunsch antragen, bei den anstehenden Veränderungen im Osten ausgebildete Trainer gebührend zu berücksichtigen?, sagt Dr. Moldenhauer, der den Teilnehmern des ?Runden Tisches? zudem eine detaillierte Liste über die Qualität und Ausstattung ostdeutscher Stadien vorlegte. ?Da genügend hochwertige Stadien vorhanden sind, werde ich dem DFB-Präsidium vorschlagen, in Zukunft verstärkt Länderspiele und andere Maßnahmen in den Osten des Landes zu vergeben?, so der NOFV-Präsident. Der Anfang ist mit der Vergabe eines Länderspiels nach Rostock, des Frauen-Länderspiels nach Cottbus und der vom DFB-Präsidium in der vergangenen Woche beschlossenen Bewerbung der Region Sachsen für die U 17-Europameisterschaft 2009 bereits gemacht. ?All das sind erfreuliche Ansätze, um den Ostfußball langfristig zu stärken?, ist Dr. Theo Zwanziger überzeugt.


Hatte mir mehr erhofft.
gen·o·cide (noun) /ˈdʒenəsaɪd/ When Palestinians lose another war they have started.
Hansa-Fan

Beitrag von Hansa-Fan »

klingt doch toll...obwohl ich relegationsspiele spannend finde und es doch auch dadurch fernseh einnahmen gibt, oder?

im übrigen gab es schon ein Länderspiel der DFB-Auswahl im Osten, nach 1990.
In Rostock, nachdem das Stadion umgebaut wurde, gegen die USA...
wollt ich nur angemerkt haben...
Maegs
Beiträge: 199
Registriert: 05.01.03 21:16
Wohnort: Wedding

Beitrag von Maegs »

Hansa-Fan hat geschrieben:klingt doch toll...obwohl ich relegationsspiele spannend finde und es doch auch dadurch fernseh einnahmen gibt, oder?
Das ist jetzt Ironie, ja?
Hansa-Fan hat geschrieben: im übrigen gab es schon ein Länderspiel der DFB-Auswahl im Osten, nach 1990.
Ich habe in dunkler Erinnerung, dass es sogar schon Länderspiele in Leipzig nach 1990 gegeben haben soll ;)
Salomon

Beitrag von Salomon »

Schwach! Die Lösung des Problems wäre nur möglich, in dem man die Amateurmannschaften der Profivereine, die man jetzt scheinheilig BSE II nennt, in einer eigenen Liga zusammenfasst. Da ist der eigentliche Skandal.
Gastgeber

Beitrag von Gastgeber »

In absehbarer wird es so kommen, dass dann in den Oberligen auch schon beispielsweise Erna III spielen. Dann geht der Spass erst richtig los.... :lol:
Hansa-Fan

Beitrag von Hansa-Fan »

Maegs

keine ironie....auch diese jahr fand ich es wieder richtig geilo...besser als die ollen montagsspiele bei DSF

wenn ich mich da nur an Magdeburg gegen BFC erinner...das war ein fettes ding....beide im fernsehen....geilo...und nu stell ich mir vor...nächstes jahr TeBe gegen Plauen...aber neeeee. geht ja nicht...


Aber gibt es dafür kein Geld für den Fernseh auftritt???

ich find eh das klingt so nach"die ossis sind zu doof zum fussballern und daher müssen wir nachhelfen, damit sie in die Profiliegen kommen"...also darf TeBe da eh nciht teilnehmen und muss relegationspiele machen :twisted: :twisted:
Avatar
mr. bungle
Beiträge: 10121
Registriert: 06.02.03 01:55
Wohnort: Beautiful Mountain Peace Meadow
Kontaktdaten:

Avatar Beitrag von mr. bungle »

Aus Spiegel online:

DFB beschließt Aufschwung Ost

Leipzig - Nach dreistündigen Beratungen beim großen "Ostfußball-Gipfel" in Leipzig versprach der Geschäftsführende DFB-Präsident Theo Zwanziger den Vereinen aus den neuen Bundesländern, künftig mehr Trainer aus dem Osten in den Stab des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aufzunehmen.

Vorzeigefiguren des Ostfußballs wie Matthias Sammer oder Ulf Kirsten sollen zudem Patenschaften für Clubs übernehmen. "Der Osten braucht keine Almosen, er braucht Chancengleichheit. Wenn wir mit dem Fußball in Deutschland vorankommen wollen, muss der Osten einen besonderen Part übernehmen", sagte Zwanziger.

Der Geschäftsführende Präsident will vor allem den Fußball in den unteren Ligen beleben. Aus diesem Grund wurde beschlossen, dass in der kommenden Saison beide Meister der zweigeteilten Oberliga Nordost in die Regionalliga aufsteigen dürfen. Bisher hatten die Sieger bei der Staffeln in einer Relegation um den Aufstieg gespielt. Die Neuregelung bedarf noch der Zustimmung des DFB-Präsidiums.

Ostvereine sind zufrieden

Zwanziger versprach zudem, persönlich auf Werbetour durch die neuen Länder zu gehen, um die Politik von der Wichtigkeit eines Aufschwungs des Fußballs zu überzeugen. Dazu gehört, dass bei der Vergabe von Großereignissen künftig ostdeutsche Städte öfters bedacht werden.

So wird die Nationalmannschaft 2006 in Rostock auftreten, außerdem wurde ein Spiel der Frauen-Weltmeister nach Cottbus vergeben. Die Europameisterschaft "U17" soll 2009 in Thüringen und Sachsen stattfinden. Und wenn es nach Werner Hackmann geht, dem Chef der Deutschen Fußball-Liga (DFL), soll das Ligapokal-Finale ab sofort immer in einem ostdeutschen Stadion ausgetragen werden. In diesem Jahr wird das Endspiel am 2. August in Leipzig ausgespielt.

Bei den Ost-Vereinen kam nach Absichtserklärungen von DFB und DFL Zufriedenheit auf. "Ich denke, dass das Ergebnis in Ordnung ist. Niemand hat erwartet, dass wir hier mit dem großen Geldkoffer rausgehen. Wichtig ist vor allem, dass wir jetzt fair behandelt werden", erklärte Manfred Wimmer, Präsident von Hansa Rostock. Der Abstieg der Hanseaten aus der ersten Liga war der Auslöser für eine umfassend Analyse der ostdeutschen Fußballkrise.

Zeitgleich zum zu den Verbandsbeschlüssen hat der frühere DDR-Auswahlspieler Jürgen Sparwasser begonnen, in Brieselang bei Potsdam eine Fußballschule zu bauen. Ein privater Investor finanziert das 6,5-Millionen-Euro-Projekt. Die Grundsteinlegung ist für den 31. August geplant. Die Eröffnung soll noch vor der WM 2006 folgen.

"Es ist schade, dass der Osten so weit abgerutscht ist. Die Talente dürfen nicht verloren gehen", sagte Sparwasser. Ausgebildet werden sollen 6- bis 14-Jährige. Der frühere Stürmer des 1. FC Magdeburg wird auch persönlich als Trainer arbeiten.
gen·o·cide (noun) /ˈdʒenəsaɪd/ When Palestinians lose another war they have started.
Avatar
mr. bungle
Beiträge: 10121
Registriert: 06.02.03 01:55
Wohnort: Beautiful Mountain Peace Meadow
Kontaktdaten:

Avatar Beitrag von mr. bungle »

Und hier nochmal ntv:

Schon die kommenden Meister der Staffeln Nord und Süd der NOFV-Oberliga, die am 5. August in die Saison startet, sollen direkt in die Regionalliga aufsteigen. Damit entfallen die bisherigen Relegationsspiele. Eine entsprechende Empfehlung wollen Zwanziger, sein Vizepräsident Moldenhauer und Werner Hackmann, Präsident der Deutschen Fußball-Liga (DFL), dem DFB-Präsidium unterbreiten.

"Wir sind kein Beschlussgremium", sagte Zwanziger, "aber die Oberliga-Meister können darauf vertrauen, dass wir das erreichen. In der Regionalliga ist der Osten schlicht und einfach unterrepräsentiert.

________________
IM OSTEN GIBT´S NUR EINEN VEREIN, TENNIS BORUSSIA...
Wassertraeger

Beitrag von Wassertraeger »

Salomon hat geschrieben:Schwach! Die Lösung des Problems wäre nur möglich, in dem man die Amateurmannschaften der Profivereine, die man jetzt scheinheilig BSE II nennt, in einer eigenen Liga zusammenfasst. Da ist der eigentliche Skandal.
Haste vollkommen Recht!
Eigentlich müsste man da mal ganz Amateurdeutschland aufrufen zur Demo gegen die Amas-Teams der Profis.
Tippspielgewinner ;-)

Beitrag von Tippspielgewinner ;-) »

wie darf mensch das jetzt verstehen? wird es in der kommenden saison einen direktaufstieg geben oder erst ab 2006/07? welche meldung ist jezt die richtige? ich mein, mit kommender saison kann doch nicht die übernächste saison gemeint sein. also, hä, wie jetzt? :?
Antworten